Zum Inhalt springen Zur Fußzeile springen

Can Monroig und das jüdische Viertel von Inca

Foto de Angelo Kaunat

Can Monroig und das jüdische Viertel von Inca

Das Herrenhaus Can Monroig, in der Straße Can Valella Nr. 22 gelegen, befindet sich im jüdischen Viertel von Inca, dem jüdischen Viertel, das aus den Häuserblöcken zwischen den Straßen Sant Francesc, la Virtud, Can Valella und Stop Cerdà bestand , Call und Rosa. Das heutige zweistöckige Haus aus dem 16. Jahrhundert hat eine glatte, mit kleinen Steinen verzierte Wandfassade, ähnlich der Fassade von Can Siquier. Die Öffnungen bestehen aus verschiedenen Fenstern und einem halbkreisförmigen Eingangsportal mit Steinvoussoirs, wie der untere Teil der besagten Fassade. Ebenso wie im bereits genannten Can Siquier gibt es im Inneren einige Überreste aus der Barockzeit (Carpanel-Bögen).

Fachada de Can Monroig              Can Monroig en el año 2002

Dieses Haus war viele Jahre lang geschlossen und mit der Zeit verfiel es, doch vor ein paar Jahren wurde es gekauft und seine neuen Besitzer führten eine umfassende Restaurierung durch, bei der viele architektonische Elemente ans Licht kamen, die von der mittelalterlichen Vergangenheit des Hauses zeugen.

Die heute sichtbaren gotischen Elemente des Gebäudes bestehen aus einer Reihe spitzer und halbkreisförmiger Bögen sowie einigen Portalen und einigen Sturzfenstern. Somit besteht das Innere des Hauses aus zwei Erkern. Im ersten Erker befinden sich drei Räume, die senkrecht zur Fassade verlaufen und durch Bögen getrennt sind. Am Eingang des Hauses fällt an der linken Wand ein barocker Carpanel-Bogen auf, gefolgt von einem großen Spitzbogen aus Stein aus dem Mittelalter. Auf der rechten Seite führt ein weiß getünchter Rundbogen zu einem Raum, in dem auch ein verblendeter Spitzbogen hervorsticht. Das erste Joch ist vom zweiten durch eine Mauer getrennt, in der sich zwischen den beiden Jochen ein Zugangsportal mit Obersturz öffnet und auf der rechten Seite ein Fenster, das in einem Halbkreisbogen endet, der aufgrund der großen Ähnlichkeit mit höchstwahrscheinlich aus dem Mittelalter stammt weitere Portale und Fenster, die in gotischen Gebäuden dieser Zeit gefunden wurden (Palacio de la Almudaina, Palast der Könige von Mallorca in Sineu, Torre dels Enagistes in Manacor usw.). Wir schließen nicht aus, dass es zu einer anderen Zeit ein Portal gewesen sein könnte.

Im zweiten Joch und an der linken Wand befindet sich ein Steinportal mit Holzsturz, dann ein quadratisches Fenster und schließlich ein Steinportal, jetzt mit Sturz, das aber ursprünglich mit einem Halbkreisbogen abgeschlossen war, genau wie der, der sich darauf befindet die Trennwand zwischen den beiden Buchten. Aufgrund ihrer Form und Lage gehen wir davon aus, dass es sich auch um mittelalterliche Überreste handelt. Auf der Rückseite des Hauses befindet sich der Patio, wo wir einen Carpanel-Bogen aus der Barockzeit finden, von dem sein innerer Teil hervorsticht, da wir sehen, wie davor ein anderer existierte, ebenfalls ein Carpanel, und noch ein weiterer älterer, der von The Die Platzierung der Steine muss notiert sein. Darüber hinaus ist auf der rechten Seite noch der Beginn des Kerns des Kreuzrippengewölbes zu erkennen. Auf der anderen Seite des Bogens, an der Rückwand, ist die Form des Spitzbogens deutlich zu erkennen, und aufgrund der Breite des Raums können wir davon ausgehen, dass es sich um einen Raum handelte, der von zwei Abschnitten mit Kreuzrippengewölbe bedeckt war.

Sobald diese architektonischen Überreste entdeckt wurden und das jüdische Viertel, in dem sich das Haus befindet, aus dem 14. Jahrhundert stammt, kann man leicht annehmen, dass es sich um gotische Überreste handelt, die höchstwahrscheinlich aus diesem oder dem 13. Jahrhundert stammen.

Zusätzlich zu diesen Entdeckungen wurde bei der Restaurierung des Hauses der gesamte Boden erhöht und eine Reihe sehr interessanter Elemente gefunden. So ist es erwähnenswert, dass auf der rechten Seite des Eingangs ein alter Ofen gefunden wurde, der unter dem Straßenniveau vergraben war, sowie eine ganze Reihe von Bottichen und Steintanks, die über das ganze Haus verteilt und durch Rohre miteinander verbunden waren aus Ton. Darüber hinaus ist bekannt, dass das Haus auch über einen Weinkeller verfügte und eine Zisterne noch erhalten ist. Auf der Terrasse gibt es auch zwei Tanks, einer größer als der andere. Im kleinen Becken wurden einige Stufen gefunden, über die man in das Innere des Beckens gelangt, wo sich ein bronzener Wasserhahn mit anthropomorpher Verzierung (zwei Augen und eine Nase) befindet. Im Gegensatz zu den architektonischen Überresten, die von den verschiedenen Bögen gebildet werden, wagen wir es im Falle der Entdeckung des Ofens, der verschiedenen Tanks, Zisternen und Brunnen nicht, sie zu datieren, da sie bis heute nicht archäologisch untersucht wurden und daher Wir Es gibt keine überzeugenden Daten, anhand derer wir wissen könnten, wozu sie dienten oder wann sie gebaut wurden. Darüber hinaus muss auch berücksichtigt werden, dass Can Monroig ein Haus ist, in dem im Laufe der Jahrhunderte viele Umbauten und Erweiterungen vorgenommen wurden, was seine Untersuchung noch schwieriger macht. Aber trotz allem müssen wir einige hinreichend wichtige Daten berücksichtigen, die in der Zukunft und nach einer entsprechenden archäologischen Untersuchung helfen könnten, diese entdeckten Elemente zu entschlüsseln. Wir müssen also noch einmal darauf hinweisen, dass sich das Haus im ehemaligen jüdischen Viertel der Inka im 14. Jahrhundert befindet. Aus diesem Grund halten wir es für notwendig, einige bibliografische Daten über die Juden auf Mallorca, in den Inka und über die Errichtung unseres jüdischen Viertels zu notieren, ohne das jüdische Viertel von Palma zu vergessen.

Das jüdische Viertel der Inka

Es ist notwendig, auf die Anwesenheit von Juden auf Mallorca im 5. Jahrhundert hinzuweisen, sowohl auf Mallorca als auch auf Menorca, da dies in einem Brief von Bischof Severus aus dem Jahr 417 dokumentiert ist. Auch das wissen wir dank verschiedener Quellen Während der islamischen Herrschaft über die Insel (902-1229) gab es eine bedeutende jüdische Gemeinschaft. Als Jaume I. 1229 Mallorca eroberte, fand er bereits eine bedeutende jüdische Gemeinde in der Stadt Palma, aber auch an anderen Orten im Part Forana wie Inca, Petra, Montuïri, Felanitx, Sineu, Alcúdia, Sóller und Pollença. Die jüdische Gemeinde von Inca erscheint bereits im Jahr 1232, als Jaume I. den Juden von Inca, der Almudaina von Gomara (Palma), von Petra und von Montuïri eine Entschädigung gewährte. Ein Dokument aus dem Jahr 1240 bestätigt die Anwesenheit von Juden auf Mallorca und gewährt ihnen königlichen Schutz, ein Privileg, das der König selbst 1247 bestätigte.

Wir verfügen über weitere Unterlagen über die jüdische Gemeinde der Inka in den Jahren des 14. Jahrhunderts. Diese Daten sind in den „Morabatí“-Büchern der Jahre 1329 und 1336 dokumentiert. Wir wissen auch, dass die Juden von Inka in diesen Jahren noch kein Viertel (jüdisches Viertel) hatten, in dem sie alle zusammen leben konnten, sondern dass sie verteilt lebten verschiedene Orte in der Stadt. Andererseits verfügten sie über eine gute Organisation im Rahmen der jüdischen Institution namens Aljama, die vom König genehmigt wurde und aus Beratern, Sekretären und Anwälten bestand und darüber hinaus eine gewisse öffentliche Unabhängigkeit genossen. Im Jahr 1346 ordnete König Peter der Zeremoniöse aufgrund der schweren und ständigen Auseinandersetzungen zwischen einigen Mitgliedern der jüdischen Gemeinde und der christlichen Gemeinde den Bau eines jüdischen Viertels für die Stadt Inca an. Trotz der königlichen Entscheidung und aufgrund des starken Rückgangs der jüdischen Bevölkerung nach der Pest von 1348 dauerte es bis 1372, bis das Inka-Judentum endgültig gegründet wurde, obwohl die Geschworenen von Inka bereits im Jahr 1353 den Gouverneur gebeten hatten, einen Juden zu gründen Das Viertel wurde gegründet und einem Ort im Viertel Sant Bartomeu zugewiesen, genauer gesagt in der Straße Martí Metge. Den Juden gefiel der Ort jedoch nicht, weil die Häuser in einem schlechten Zustand waren, von denen viele in Trümmern lagen, und sie legten Berufung ein an den Herrn König, ihnen einen anderen Ort zum Ansiedeln zu gewähren. Schließlich gewährte ihnen König Pedro IV. von Aragon, wie wir bereits gesehen haben, im Jahr 1375 einen neuen Ort in der sogenannten Calle d'en Pascolet im Viertel Sant Francesc.

Der Angriff auf das Judenviertel im Jahr 1391

Das jüdische Viertel von Inca wurde nach einem ähnlichen Vorfall wie in Palma von einer Mauer umgeben und durch zwei Türen verschlossen, eines davon höchstwahrscheinlich in der Straße Sant Francesc, da dies in den Dokumenten von 1372 erwähnt wird, in denen die Juden danach fragen dass eines der Portale „sia fet al carrer de Sant Francesc“ ist. Trotz allem reichte die Tatsache, dass die Juden über eine vom Rest der Stadt abgegrenzte Nachbarschaft verfügten, nicht aus, um die Zusammenstöße und Angriffe von Christen auf jüdische Häuser zu stoppen, und so wurden 1391 die jüdischen Viertel von Palma und Inca angegriffen. Die Christen lieferten sich verschiedene Auseinandersetzungen, bei denen sie zahlreiche Plünderungen und Zerstörungen verübten, eine große Zahl von Juden ermordeten (in Bezug auf Inca sprechen die Dokumente von einer fast vollständigen Vernichtung) und Häuser und Geschäfte im jüdischen Viertel niederbrannten und verließen Sie verwüsteten die gesamte Nachbarschaft.

Rückkehr nach Can Monroig

Als abschließende Schlussfolgerung und nachdem wir das Can Monroig-Haus im ehemaligen jüdischen Viertel der Inka lokalisiert haben, führt uns eine letzte Beobachtung zu dem Spitzbogen, der sich am Eingang des Hauses befindet. Auf dem Bogen sind noch Spuren von Ruß zu erkennen, der den Bogen bei der Entdeckung bedeckte. Im zweiten Erker des Hauses befindet sich links neben dem Zugangsportal ein weiteres Sturzportal mit gebranntem Holzträger. Diese Überreste müssen notwendigerweise das Ergebnis eines großen Brandes im Haus sein und die Tatsache, dass sie in architektonischen Überresten aus der Gotik gefunden werden, lässt vermuten, dass sie in direktem Zusammenhang mit dem Angriff auf das jüdische Viertel im Jahr 1391 stehen könnten In der Història de Mallorca von Pere Xamena wird dokumentiert, dass während der Auseinandersetzungen Häuser und Geschäfte niedergebrannt wurden. Hervorzuheben ist auch der erste Band der von Editorial Moll herausgegebenen Geschichte Mallorcas, in dem es heißt, dass die „unteren Klassen“ der Stadt mit den Seiten assaltant el Call, cremant les case i assassinant uns 300 jueus (…) vereint sind Mateix Atemptat hatte den Call d'Inca angeboten.

Guillem Alexandre Reus i Planells Kunsthistoriker

Weitere Informationen:
Jüdisches Viertel von Inca (Tumblr-Blog)
Jüdisches Viertel von Inka (google pluns)
Can Monroig und das jüdische Viertel von Inca (pinterest)

de_DE_formalDeutsch (Sie)
Zum Inhalt springen